Es war wieder einmal eine sehr abwechslungsreiche, vielfältige und spannende Woche.
Montag:
Krögers Heimat:
Die Woche startete mit einem sehr positiven Termin. Am vergangenen Freitag hat der Brandschutzgutachter uns bestätigt, dass das Brandschutzkonzept nun abschließend geprüft und bestätigt wurde. Daher habe ich die Baugenehmigung gleich am Montagmorgen gemeinsam mit unserem Bauamtsleiter und dem zuständigen Kollegen aus der Bauaufsicht an den stellvertretenden Vorsitzenden des Gartenvereins übergeben. Damit kann das Konzept von Krögers Heimat nun umgesetzt werden und das freut mich sehr. Gegenüber der Presse habe ich gesagt, dass wir das Konzept unterstützen und das Segment Comedy/Cabaret, das dort angeboten wird, eine gute Ergänzung zum bisherigen Kulturangebot in Schleswig darstellt. Es können dort auch weitere Veranstaltungen durchgeführt werden. Außerdem wird dort zukünftig ein Mittagstisch angeboten („nach Omas Rezepten“) und am Nachmittag gibt es selbstgemachte Torten und Kuchen. Die neuen Pächter des ehemaligen Freizeitheims freuten sich sehr, dass es nun endlich losgehen kann. Der stlv. Vorsitzende des Vereins lobte die gute Zusammenarbeit und den guten Austausch mit der Verwaltung bzw. der Bauaufsicht. Das freut mich. Ich wünsche viel Erfolg.
Begrüßung neuer Kolleginnen:
Immer, wenn wir im Bereich der Verwaltung neue Kolleg*innen einstellen, führe ich nach ein paar Wochen ein Kennenlerngespräch. Am Montag konnte ich im Bereich Zentrale Dienste gleich zwei neue Kolleginnen begrüßen. Dabei geht es mir um den Ankommensprozess, die Motivation für die Stadt Schleswig zu arbeiten und natürlich um das persönliche Kennenlernen. Herzlich willkommen in der Stadtverwaltung Schleswig.
Lenkungsausschuss Digitalisierung:
Die Digitalisierung der Verwaltung schreitet voran. Aktuell arbeiten wir an der Einführung des Dokumentenmanagementsystems. Die Projektleitung gab der Lenkungsgruppe, der ich angehöre, einen Überblick über die Testphase sowie den Übergang in die Pilotphase.
Sitzung des Hauptausschusses (HA):
In der Sitzung des Hauptausschusses ging es u.a. um folgende Themen:
- der Geschäftsführer der Ostseefjord Schlei GmbH Max Triphaus berichtete über die aktuelle Lage der OfS: die Tourismusentwicklung in 2024 zeigte für Schleswig-Holstein ein Plus von 0,1 %. Nach Corona hat Schleswig-Holstein die beste Entwicklung in Deutschland. Aber es gibt dennoch Umsatzrückgänge, da die Gäste weniger ausgeben. In Schleswig konnte die Zahl der Übernachtungen um 27 % gesteigert werden auf 135.000 Übernachtungen. Nach
Corona in 2021 waren es lediglich 102.000 Übernachtungen. Die OfS entwickelt neue Projekte. Dazu gehören die Radreiseregion, klimaneutraler Urlaub, Entwicklung der Touristinformation. In Schleswig sollen digitale Rundwege mit zwei Themenschwerpunkten entwickelt werden: deutsch-dänische Geschichte und Erbe der Wikinger.
- Neufassung der Hauptsatzung: wir haben eine neue Konferenzanlage im Ständesaal. Mit dieser Anlage wird zukünftig auch das Streamen (Liveübertragung) von Sitzungen möglich sein. Dazu ist allerdings die Hauptsatzung entsprechend anzupassen. Der Verwaltungsvorschlag wurde einstimmig angenommen. Testphase nach der Sommerpause.
Dienstag:
Gespräch mit dem Beauftragten für Menschen mit Behinderungen:
Mit dem Beauftragten für Menschen mit Behinderungen habe ich ein Gespräch zu verschiedenen Themen geführt, die die Inklusion betreffen. U.a. zur Bildung eines Beirats für Menschen mit Behinderungen, barrierefreie Wohnungen, Verlagerung des ZOB.
Gespräch Hospizstiftung:
Im Anschluss hatte ich ein Gespräch mit einem Vertreter aus dem Stiftungsvorstand der Hospizstiftung. Dabei ging es um einen Standort für ein Kunstwerk im öffentlichen Raum.
Vorbesprechung für die Sitzung des Sozial-, Kultur- und Tourismusausschusses am 10. Juli:
Mit der Fachbereichsleitung habe ich die kommende SKT-Sitzung vorbesprochen. Auf der Tagesordnung stehen u.a. folgende Themen: neben diversen Berichten stellt die Leitung von Schloss Gottorf die aktuellen Pläne vor, der Jahresbericht des Gemeinschaftsarchivs wird vorgestellt, es gibt einen weiteren Bericht zur Freiraumplanung für den Nordwall, Beschluss zur Förderung des Ambulanten Hospizdienstes, Überarbeitung der Richtlinie zur Förderung kultureller Veranstaltungen,
Pressegespräch:
In Vorbereitung der unmittelbar folgenden Sitzung des Bau-, Klimaschutz- und Umweltausschusses hatte ich gemeinsam mit Kolleg*innen aus dem Bauamt ein Pressegespräch, in dem wir dem Pressevertreter die wesentlichen Tagesordnungspunkte erläutert haben.
Gemeinsame Sitzung des Bau-, Klimaschutz- und Umweltausschusses (BKU) sowie des Sozial-, Kultur- und Tourismusausschusses (SKT):
Für das Bürgerforum liegt die Zuständigkeit bis zur Leistungsphase 3 beim KST, beim Parkhaus liegt sie beim BKU. Da dieses Thema gemeinsam behandelt werden sollte, gab es eine gemeinsame Sitzung. Nach vielen Diskussionen in den letzten Monaten freut es mich, dass beide Ausschüsse jeweils einstimmig bestätigt haben, dass das Projekt Bürgerforum/Parkhaus fortgeführt wird. Der Architekt war anwesend und wies erneut auf die besondere Bedeutung des Bürgerforums für die Entwicklung der Innenstadt hin und zeigte erhebliche Einsparmöglichkeiten in Höhe von derzeit rd. 5 Mio. € auf.
Weitere Themen:
- Kulturhaus: ebenfalls einstimmig beschlossen wurde, dass der Gastronomieteil für das Kulturhaus fertiggestellt werden kann (erweiterter Rohbau ohne Kücheneinrichtung).
- Bebauungsplan 112 „Stadthafen“: Mit 10 Ja, 1 Nein und 2 Enthaltungen wurde dem Aufstellungsbeschluss zugestimmt. Dazu gab es aber auch Bedingungen für die Stadtwerke als Vorhabenträger, die insbesondere von der SPD vorgetragen wurden und vom Ausschuss bestätigt wurden. Dazu gehört, dass klare Gestaltungsvorgaben insbesondere für die Hausboote gemacht werden. Die Zahl von max. 40 Hausbooten erscheint vielen Ausschussmitglieder als zu hoch. Es soll eine Bürgerbeteiligung vor Ort durchgeführt werden.- B-Plan 124: dem Aufstellungs- und Auslegungsbeschluss zum Neubau der Schleswiger Werkstätten wurde zugestimmt.
Mittwoch:
Einweisung in die neue Konferenzanlage:
Da ich am nächsten Tag einen Vortrag im Ständesaal halten soll, habe ich mich in die Handhabung der neuen Konferenzanlage einweisen lassen (hat dann auch alles reibungslos geklappt.)
Vorbereitung Pressegespräch:
Gemeinsam mit einer Kollegin, die das Bürger*innenfest und Vertretern der Bürgervereine haben wir das folgende Pressegespräch vorbereitet.
Pressegespräch zum Bürger*innenfest:
Am 13. Juli findet in dem Alleestadion das 2. Schleswiger Bürger*innenfest statt. Gemeinsam mit unserer Kollegin, die die Veranstaltung organisiert, sowie Vertretern der beiden Bürgervereine, die als Mitveranstalter auftreten, habe ich der Presse das Programm und den Ablauf vorgestellt. Es haben sich gut 60 Vereine und Institutionen angemeldet. Es wird ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm angeboten und viele Informationen und Mitmachaktionen. Der Eintritt ist frei und für alle Altersgruppen ist etwas dabei. Detaillierte Informationen sind auch auf der Homepage der Stadt Schleswig zu finden.
Sitzung des Finanzausschusses:
Am späten Nachmittag fand dann die Sitzung des Finanzausschusses statt. U.a. folgende Themen wurden behandelt:
- Bericht Vermögensentwicklung Legat Sonntag: das Legat ist eine Stiftung zur Unterstützung der Fischerei in Schleswig, die von der Stadt verwaltet wird. In 2024 konnten rd. 89 T€ ausgekehrt werden.
- Bericht über die Annahme von Zuwendungen in 2024: es gab 15 Zuwendungen im Gesamtwert von rd. 9.000€. Die Geldzuwendungen waren dabei überwiegend für die Jugendfeuerwehr und die Sachzuwendungen für das Stadtmuseum.
- ebenfalls einstimmig beschlossen wurde eine Vereinbarung für ein Firmenfitnessangebot. Zukünftig können wir Mitarbeitenden der Stadtverwaltung einen Zuschuss von max. 35,00€ monatlich für den Besuch eines Fitnessstudios gewähren. Ein gutes Signal an die Mitarbeiter und ein Beitrag zur Gesundheitsförderung und Mitarbeiterbindung.
- Kulturhaus/Verpachtungsgastronomie: der Finanzausschuss ist dem Beschluss des Bauausschusses zur Fertigstellung des Gastronomieteils mit deutlicher Mehrheit gefolgt (9 Ja, 1 Nein, 2 Enthaltungen)
Donnerstag:
Fachbereichsleitungsrunde:
In dem wöchentlichen Gespräch mit den Fachbereichsleitungen ging es u.a. um folgende Themen: Sicherstellung der Finanzierung bei der Beantragung von Fördermitteln, Durchführung der Regelgespräche mit dem Stadtmarketing und der Ostseefjord Schlei GmbH, Verpachtungsgastronomie Kulturhaus, Politische Begleitgruppe, Sondervermögen Bund zur Förderung von Infrastruktur soll jetzt auch für Sport und Kultur gelten.
Besprechung mit der Bauamtsleitung:
Im Anschluss an die Leitungsrunde hatte ich ein Gespräch mit der Bauamtsleitung über aktuell anliegende Themen.
Vereinigung der hauptamtlichen Bürgermeister und Landräte SH (VHBL):
Am Donnerstag hatte ich die Vereinigung der hauptamtlichen Bürgermeister und Landräte in Schleswig zu Gast. 25 Bürgermeister*innen und Landräte waren vor Ort, sie interessierten sich für die Entwicklung Schleswigs. Getroffen haben wir uns um 13:00 Uhr an der A.P.Möller Skolen. Schüler*innen führten uns durch die Schule und anschließend nahm sich Direktor Jens Verdoner noch Zeit für ein Gespräch. Und das obwohl die Schule in den letzten Vorbereitungen für die Abschlussfeier steckte, die um 16:00 Uhr stattfand. Vielen Dank dafür. Anschließend ging es ins Rathaus. Dort hielt unsere Fachdienstleiterin Stadtplanung zunächst einen Vortrag über die Innenstadtsanierung. Anschließend gab ich einen Abriss über die lange und wechselhafte Geschichte der Stadt Schleswig und gab einen Überblick über weitere aktuelle Themen (Digitalisierung, Bürgerbeteiligung, Soziale Stadt St. Jürgen, Kulturhaus, wohnbauliche Entwicklung). Nach einer kurzen Führung durchs Rathaus ging es dann um 17:00 Uhr wieder Auf die Freiheit. Dort nahm uns einer der Geschäftsführer von HP+P in Empfang und führte uns über die Baustelle, die sich rasant entwickelt. Der Abend endete dann im Hotel Alter Kreisbahnhof, wo einige der Kolleg*innen übernachteten.
Ausstellungseröffnung im Stadtmuseum:
Während die Kolleg*innen Bürgermeister und Landräte im Hotel Alter Kreisbahnhof ihr Abendessen einnahmen bin ich dann ist Stadtmuseum gefahren. Dort habe ich mit einem Grußwort die neue Fotoausstellung „Life. Underwater.“ eröffnet. Wieder einmal eine großartige und unbedingt sehenswerte Ausstellung mit einmaligen Unterwasser-Aufnahmen des international renommierten und mehrfach ausgezeichneten Fotografen Henley Spiers, der zur Eröffnung extra aus England angereist war und einen sehr sympathischen Einblick in sein Leben als Unterwasser-Fotograf gab. Empfehlen kann ich dabei auch die Führungen durch die Ausstellung, dort bekommen die Besucher*innen interessante Hintergrundinformationen.
Anschließend ging es dann gleich wieder in den Alten Kreisbahnhof, wo der Abend dann mit den Bürgermeister*innen und Landräten mit guten Gesprächen ausklang.
Die Kolleg*innen zeigten sich allesamt sehr begeistert und beeindruckt von der Entwicklung Schleswigs. Und die können das als Fachleute gut beurteilen.
Freitag:
Fortsetzung VHBL
10 Landräte und Bürgermeister*innen haben im Alten Kreisbahnhof übernachtet. Daher bin ich dann gleich morgens zum gemeinsamen Frühstück dorthin gefahren. Anschließend sind wir dann in unser Stadtmuseum gefahren. Dort erhielten wir eine Sonderführung durch die gestern eröffnete Ausstellung und es gab weitere Informationen zu unserem schönen Stadtmuseum.
Geschäftseröffnungen:
Im Anschluss an das Treffen mit den Landräten und Bürgermeister*innen konnte ich gleich zu vier Geschäftseröffnungen gratulieren. Gemeinsam mit unserem Stadtmanager war ich bei Dragon`s Domain und Salty Cards und habe die Glückwünsche der Stadt überbracht. Beide verkaufen Spiele, Trading Cards, Mangas usw. Die Geschäfte werden vor allem – aber nicht nur – von jungen Leuten besucht, die teils auch aus anderen Regionen extra in diese Geschäfte fahren. Mehrfach in der Woche werden Spieleabende angeboten, die ebenfalls sehr gut angenommen werden. Im Anschluss war ich dann bei Frau Meyer und habe zur Neueröffnung gratuliert. Sie ist innerhalb der Ladenstraße umgezogen und hat sich bereits zum zweiten Mal in relativ kurzer Zeit erweitert. Ihr Angebot richtet sich vor allem an junge Familien. Dann war ich mit unserem Stadtmanager noch Auf der Freiheit im Café Pio. Dort wurde ein schönes Café mit Außenterrasse eröffnet. Es gibt ein Frühstücksangebot, eine kleine Mittagskarte und am Nachmittag frische Torten und Kuchen. Das Angebot wird sicher gut angenommen werden.
Abschlussfeier Dannewerkschule:
Am Nachmittag war ich dann noch zur Abschlussfeier in die Dannewerkschule eingeladen. Die Schule hatte für ihre Abgangsklassen (95 Schüler*innen wurden verabschiedet) eine schöne Feier organisiert. In meinem Grußwort habe ich den Schüler*innen natürlich herzlich zum bestandenen Abschluss gratuliert und alles Gute für den weiteren Lebensweg gewünscht. Dabei habe ich dann auch die hervorragenden Bedingungen herausgehoben, die die Dannewerkschule als digitale Modellschule bietet und die sich sehr stark im Bereich der Berufsvorbereitung engagiert. Die Schüler*innen wurden bestmöglich auf ihren weiteren Lebensweg vorbereitet. Besonders gefreut hat mich, dass die Schulleiterin Frau Schönberg in ihrer Begrüßung die sehr gute Zusammenarbeit mit dem Schulträger – also der Stadt Schleswig – und die gute Unterstützung für die Schule durch die Stadt hervorgehoben hat.
Samstag:
Wahlteam:
Am Vormittag hatte ich zunächst ein Treffen mit meinem Wahlteam.
Neueröffnung Stormbreaker – jetzt Sobo:
Im Anschluss war ich zur Neueröffnung von Sobo eingeladen. Lisa Wippich hat erst vor wenigen Monaten das Geschäft Stormbreaker übernommen. Das lief so gut, dass die Flächen nicht mehr ausreichten und ein Umzug anstand. Sie hat den gerade erst frei gewordenen Laden von Frau Meyer übernommen und sich so vergrößert. Dabei wurde dann auch gleich eine neue Marke entwickelt. Es heißt jetzt nicht mehr Stormbreaker sondern Sobo, was so viel bedeutet wie mutig nach vorn – das passt. Ich habe die Glückwünsche der Stadt überbracht. Im Gespräch erklärte mir Lisa Wippich, dass sie an die Zukunft der Innenstadt glaubt und dazu beitragen möchte. Gleiches gilt für Frau Meyer und auch die Inhaber von Salty Cards und Dragon`s Domain. Das freut mich sehr. Ebenfalls freut mich, dass wir nun auch wieder mehr Angebote für junge Leute in der Ladenstraße haben.
Schleikönigin:
Nach dem Besuch von Sobo ging es dann gleich weiter ins Luisenbad. Dort fand die Krönung der neuen Schleikönigin statt und die Wahl zur Schleiprinzessin. Ich war dazu eingeladen, durfte die Veranstaltung mit einem Grußwort eröffnen und die neue Schleikönigin Anna Bistram krönen. Zur Schleiprinzessin wurde Anna Thom gewählt. Sie wird dann im nächsten Jahr die neue Schleikönigin. Gerlinde Niemann – ehemals Dhanjou Moden – hat die Institution ins Leben gerufen. Es gibt so viele Königinnen (Heidekönigin, Kartoffelkönigin, Krokusblütenkönigin usw.) Da dachte Frau Niemann, dass es auch eine Schleikönigin geben müsste und gründete den Verein Schleiköniginnen. Seit 4 Jahren wird nunmehr die Schleikönigin gekürt. Danke an den Verein, die Schleikönigin und die Schleiprinzessin für euer Engagement und die Idee, Werbung für Schleswig und unsere schöne Region zu machen.
Sonntag:
Gildefrühstück der Altstädter St. Knudsgilde von 1449:
Gleich nach Veröffentlichung des Berichts geht es dann zum Netzetrockenplatz. Dort findet heute das traditionelle Gildefrühstück statt, zu dem ich eingeladen bin und ein Grußwort halten darf.
So, das war´s für diese Woche. Macht´s gut und bleibt gesund.