Montag:
Am Pfingstmontag hatte ich keine dienstlichen Termine. Da nach einigen Regentagen schönes Wetter war, bin ich dann spontan mit meiner Frau, unserem Sohn und seiner Freundin nach Eckernförde zu den Sprottentagen gefahren und anschließend sind wir dann noch gemeinsam Essen gegangen. War ein schöner entspannter Tag.
Dienstag:
Bürgermeistersprechstunde:
In meiner Bürgermeistersprechstunde ging es im Wesentlichen um Parkplatzsituationen, den Kommunaler Ordnungsdienst sowie das Thema Wikinger-Ampelmännchen.
Werkausschussitzung der Stadtwerke:
In der Sitzung des Werkausschusses Umweltdienste/Abwasserentsorgung der Stadtwerke ging es u.a. um folgende Themen:
- Schleidüker: zwischen Fahrdorf und Schleswig muss ein neuer Düker zur Abwasserentsorgung verlegt werden. Ein Ingenieurbüro stellte die Planungen vor.
- Sanierungsmaßnehmen Klärwerk: die Arbeiten liegen im Plan.
- Quartalsrechnung Umweltdienste: nach aktuellem Stand wird ein Überschuss in Höhe von rd. 70 T€ erwartet, das liegt leicht über dem Plan.
- Quartalsrechnung Abwasserentsorgung: das geplante Jahresergebnis wird nach derzeitigem Stand erreicht, das gilt auch für die Eigenkapitalverzinsung in Höhe von 221 T€, die an die Stadt ausgeschüttet wird.
Mittwoch:
Dataport:
Mit dem Geschäftsführer von Dataport habe ich einmal im Jahr einen allgemeinen Austausch. Dataport ist IT-Dienstleister für Kommunen. Es ging in dem Gespräch um Unterstützungsleistungen von Dataport, IT-Sicherheit und IT-Betrieb sowie um den Ausbau von DigitalHubs, dabei geht es um einen fachlichen Austausch zwischen Kommunen und gegenseitige Beratung.
Vorstandssitzung Haithabu und Danewerk e.V.:
Als Bürgermeister bin ich Mitglied im Welterbeverein Haithabu und Danewerk e.V.. Die Vorstandssitzung fand dieses Mail im Rathaus statt. Dabei ging es u.a. um folgende Themen: Bericht der Geschäftsführung, steuerrechtliche Prüfung, Befragung zur Einwohneridentifikation, Beschluss über einen Mitgliedsantrag, Bericht des Welterbebüros, Vorbereitungen zum Welterbetag 2028.
Wahlkampf:
Am Abend hatte ich dann noch eine Besprechung mit meinem Wahlteam.
Donnerstag:
Fachbereichsleitungsrunde:
In der wöchentlichen Gesprächsrunde mit den Fachbereichsleitungen ging es um die Neufassung der Hauptsatzung sowie um Bürger*innenbeteiligung/Beteiligungsplattform.
ViKo Geschäftsleitung Stadtwerke:
Gemeinsam mit unserem Fachbereichsleiter Bau hatte ich im Anschluss eine ViKo mit der Geschäftsleitung der Stadtwerke. Dabei ging es um die Leistungspauschalen für die Umweltdienste, die Baumaßnahmen in der Schwimmhalle und die Entwicklung des Hafens.
Gesellschafterversammlung der Wirtschafts- und Regionalentwicklungsgesellschaft (WiReg):
Die Stadt Schleswig ist Gesellschafter der WiReg. In der Gesellschafterversammlung vertrete ich die Stadt Schleswig. In der heutigen Sitzung im Hause der WiReg in Flensburg ging es u.a. um die Vorstellung des Prüfungsberichts für den Jahresabschluss 2024 durch den Wirtschaftsprüfer, die Feststellung des Jahresabschlusses, die Billigung des Lageberichts sowie die Entlastung der Geschäftsführung durch die Gesellschafterversammlung. Es folgten die Berichte der Geschäftsführung.
VHS-Veranstaltung Kultur und Demokratie:
Am Abend war ich dann noch in unserer Volkshochschule, wo der Auftakt zur Reihe „Demokratie und Kultur“ stattfand. Der Journalist, Theaterkritiker, Buchautor und Verfasser zahlreicher Beiträge für die Südeutsche Zeitung, Peter Laudenbach, eröffnete die Reihe mit seinem Vortrag „Der rechte Angriff auf die Kunstfreiheit“, in dem er sehr eindrücklich über zahlreiche Beispiele referierte, in denen die AfD versucht, Einfluss auf die Kultur zu nehmen und Druck auf örtliche Kulturschaffende ausübt. In der anschließenden sehr regen Podiumsdiskussion mit Peter Laudenbach, Probst Jacobs, der Intendantin des SH-Landestheaters Frau Dr. Lemm, dem Integrationsbeauftragten der Stadt Schleswig Haidar Chahrour sowie der Fachbereichsleiterin Kultur der Stadt Schleswig Frau Dr. Pfannkuch brachten sich auch die zahlreichen Gäste aktiv mit ein. Es wurde sehr deutlich, welch hohes Gut die Kunstfreiheit in Deutschland ist und dass wir die Kunstfreiheit erhalten müssen – auch um unsere Demokratie zu schützen und zu wahren. Ein gelungener Auftakt. Danke an die VHS, dass sie sich dieses wichtigen gesellschaftlichen Themas annimmt.
Freitag:
Wahlkampf:
Fotoshooting. Die Bürgermeisterwahl rückt näher. Für aktuelle Portraitfotos für meine Homepage, die socialmedia-Kanäle, Pressefotos und für Plakate hatte ich einen Fotoshooting-Termin. War ein lustiger Termin. Ich bin auf die Ergebnisse gespannt.
Schüler*innen-Dinner der Dannewerkschule:
Im Rahmen ihres Berufsvorbereitungsprogramms hat die Dannewerkschule auch eine Kooperation mit dem Hotel Strandleben. Bereits zum zweiten Mal fand am Abend das Schüler*innendinner im Strandleben statt. Schüler*innen der 10. Klassen haben mit Unterstützung durch das Fachpersonal gekocht und serviert. Dieses Mal gab es ein ganz hervorragendes Grillbuffet. Kurz vor Beginn der Veranstaltung konnte ich mit den Schülerinnen und Schülern kurz sprechen, die sehr aufgeregt waren. Es war ein ganz schöner Abend. Die Schüler*innen haben sich ganz hervorragend geschlagen. Vielen Dank an die Schülerinnen und Schüler der Dannewerkschule und an das Strandleben. Es war ein sehr schöner und gelungener Abend. Die Einnahmen aus dem Abend kommen dem Förderverein der Dannewerkschule zugute.
Samstag:
Lollfußer Beliebung von 1651:
Der Samstag stand ganz im Zeichen der Lollfußer Beliebung von 1651. Um 09:00 Uhr begann der Umzug unter Begleitung des Schleswiger Spielmannszuges am Kreishaus. Festlich gekleidet im schwarzen Anzug mit roter Rose im Knopfloch, weißem Hemd, schwarzer Fliege und Zylinder ging es durch den Lollfuß und die Moltkestraße ins Hotel Hohenzollern, wo dann um 10:00 Uhr die Generalversammlung stattfand, zu der ich ebenfalls eingeladen war. Die Versammlung dauerte bis 14:00 Uhr und am Abend um 18:00 Uhr ging es dann zum Festball. In meinem Grußwort bin ich auf die Bedeutung eingegangen, die die Gilden und Beliebungen hier bei uns in Schleswig haben. Sie stehen für gelebte Tradition, für ein solidarisches Miteinander und für gesellschaftlichen Zusammenhalt. Vielen Dank an die Lollfußer Beliebung von 1651 für die Einladung und an den Schleswiger Spielmannszug für die musikalische Begleitung. Es war ein zwar anstrengender aber auch schöner und besonderer Tag.
Sonntag:
Am heutigen Sonntag stehen keine dienstlichen Termine an. Nach dem Schreiben des Wochenberichts werde ich noch die Termine für die nächste Woche vorbereiten und ein paar Mails schreiben. Ansonsten ist heute viel Sport im Fernsehen, da werde ich mir vermutlich ein paar Sachen ansehen.