Menü Menü öffnen
Menü schließen Menü schließen

Neuigkeiten

Wochenbericht 30. Juni bis 6. Juli 2025

13.07.2025

Liebe Leserinnen und Leser meiner Wochenberichte. Heute erscheint mein Wochenbericht zu etwas späterer Stunde. Es waren wieder viele und vielfältige und schöne Termine und ich konnte heute erst nach dem Bürger*innenfest mit dem Schreiben beginnen.

Montag:
Verabschiedung in den Ruhestand und 40-jähriges Dienstjubiläum:
Die Woche begann mit einer kleinen Feierstunde. Ich konnte einen Kollegen für sein 40-jähriges Dienstjubiläum ehren – 40 Jahre bei der Stadt Schleswig. Einen weiteren Kollegen habe ich nach 30 Jahren im Dienst der Stadt Schleswig in den Ruhestand verabschiedet. Beiden habe ich für die langjährigen treuen Dienste für die Stadt Schleswig gedankt. Interessant sind für mich bei diesen Terminen immer die Gespräche über die persönliche Lebensgeschichte und die besonderen Begebenheiten, die in so einer langen Zeit passiert sind. 

Empfang der Altstädter St. Knudsgilde im Rathaus:
Traditionell laden die Bürgervorsteherin und der Bürgermeister die Altstädter Schützengilde am Tag nach dem Gildefrühstück zum Empfang ein. Die Bürgervorsteherin begrüßt die Gilde mit einer launigen Ansprache und am Ende bedanke ich mich für den Besuch. Dazwischen gibt es einen kleinen Imbiss und zwei ebenfalls launige Ansprachen der Gilde. Das ist immer eine sehr kurzweilige und fröhliche Veranstaltung. Wir sind uns alle einig: Schleswig ist schön und lebenswert.

20-jähriges Jubiläum Ostseefjord Schlei GmbH:
Am Nachmittag wurde das 20-jährige Jubiläum der Ostseefjord Schlei gefeiert. Von Kappeln aus ging es zum neuen Anleger in Sieseby, wo es einen kleinen Imbiss gab und dann ging es wieder zurück nach Kappeln. Auf dem Schiff und am Fähranleger gab es viele Redebeiträge mit Rückblicken auf die 20 Jahre. Moderiert wurde das ganze sehr humorvoll von Carsten Kock. Die OfS leistet hier hervorragende Arbeit für die Region. 75 Kommunen sind in der OfS organisiert. Damit ist dann auch klar, dass die OfS eine starke Stimme gegenüber Tourismusverbänden und auch der Landesregierung ist. Die Konzepte (Langsamzeit, Entschleunigung, nachhaltige Tourismusregion) sind überzeugend, erfolgreich und passen in unsere schöne Region. Ich wurde auch interviewt und habe mich für die Arbeit bedankt und gesagt, dass wir im Verbund natürlich viel stärker sind, als jeder für sich allein. Z.B. das Thema Model-Region (als gegen Ende der Corona-Pandemie einige wenige Regionen in Deutschland wieder für den Tourismus öffnen durften) hätten wir allein niemals umsetzen können.

Dienstag:
Pressetermin zur Vorstellung des neuen Leiters für das Kulturhaus:
Gemeinsam mit unserer Fachbereichsleitung Kultur habe ich der Presse unseren neuen Leiter des Kulturhauses Herrn Schwarz vorgestellt, der am 1. Juni seine Tätigkeit für die Stadt Schleswig aufgenommen hat. Er bringt umfangreiche Erfahrungen mit und kann als hochkarätige Besetzung bezeichnet werden. Er hat schon verschiedene Kultureinrichtungen geleitet, auch international. Auch aus dem öffentlichen Dienst bringt er Erfahrungen mit aus seiner Tätigkeit als Kulturamtsleiter. Ebenso aus den Bereichen Marketing und Kulturmanagement. Schwarz betonte in seiner Vorstellung den Mut der Stadt Schleswig, dieses Projekt anzugehen. Dieses neue Haus mit zu entwickeln war die Motivation für die Bewerbung. Er wohnt mit seiner Familie bereits in Schleswig und ist sehr angetan von der Stadt und der Region. Das Kulturhaus soll ein Haus für alle werden. Ein modernes sozial verbindendes Haus für viele verschiedene Anlässe. Es wird eine neue Heimstätte für das Landestheater, wir werden die Sparte Comedy/Cabaret fortführen, regionale Künstler*innen sollen dort die Möglichkeit erhalten, vor größerem Publikum aufzutreten, Schulen sollen dort ihre Schulbälle feiern können, gleiches gilt für z.B. Gilden oder Beliebungen und es wird ein Demokratieort, an dem gesellschaftliche Debatten ausgetragen werden können und auch Ausstellungen oder Lesungen können dort stattfinden. Eben ein Ort für alle. Ich freue mich drauf.

Ernennungen und Beförderung:
Im Anschluss stand die nächste Feierstunde an. Ich konnte zwei neue Beamtenanwärter*innen ernennen, zwei ehemaligen Anwärterinnen zum erfolgreichen Bachelor-Abschluss gratulieren (eine bleibt bei der Stadt und eine verlässt uns leider) und einen Kollegen befördern. Eine schöne bunte Runde. Tolle motivierte junge Leute. Das macht Freude.

Workshop Potentialanalyse ehemaliger Bahnhof:
Gemeinsam mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft habe ich am Nachmittag an einem von Vertretern der i-Bank moderierten Workshop teilgenommen. Dabei ging es darum, Ideen zu entwickeln, welche wirtschaftlichen Nutzungsmöglichkeiten im Bahnhof denkbar wären. Seitens der i-Bank wird aus den Ideen jetzt ein Konzept entwickelt. Das wird noch verbunden mit einer Einschätzung zum Wert des Gebäudes. Die Potentialanalyse ist dann die Grundlage für weitere Verhandlungen mit dem Eigentümer für einen möglichen Verkauf des ehemaligen Bahnhofs. Seine ursprüngliche Haltung, den Bahnhof nicht an die Stadt oder die Schleswiger Wirtschaft zu veräußern, hat der Eigentümer ja mittlerweile revidiert.

Abi-Move:
Am Abend habe ich dann gemeinsam mit meiner Frau vor dem SPD-Büro in der Königstraße den Abi-Move gesehen. Die Jusos haben Shots verteilt, die dankbar angenommen wurden. Ich habe Gummibärchen verteilt, die ebenfalls gern angenommen wurden. Mehrere hundert Schüler*innen zogen gut gelaunt durch die Stadt in Richtung ElaEla, wo dann ordentlich weitergefeiert wurde. Ein bestandenes Abitur ist auch ein guter Grund für eine ausgelassene Feier. Herzlichen Glückwunsch.

Königsschuss der Altstädter St. Knudsgilde von 1449 auf den Netzetrockenplatz:
Im Anschluss sind meine Frau und ich dann weitergezogen zum Netzetrockenplatz. Dort fand das Königsschießen der Altstädter St. Knudsgilde von 1449 statt. Wir kamen gerade noch rechtzeitig, denn der Vogel fiel schon vor 21:00 Uhr und damit ungewöhnlich früh. Drei Schützen hatten sich in die Schießliste eingetragen. Den Vogel abgeschossen hat dann unter großem Jubel Florian Friedel. Er wird jetzt als „Florian der Entschlossene“ für drei Jahre lang der König der Altstädter St. Knudsgilde sein. Herzlichen Glückwunsch dazu. Im Anschluss spielten dann die Schleswiger Husaren und der Schleswiger Spielmannszug gemeinsam den großen Zapfenstreich. Danach folgte dann noch ein fulminantes Feuerwerk zum Ausklang des Abends.

Mittwoch:
Verkehrsaktion „Pass auf – toter Winkel“:
Immer wieder kommt es zu schweren Unfällen, wenn Personen beim Abbiegen von LKW im so genannten „toten Winkel“ übersehen werden. Oftmals sind auch Kinder betroffen. Daher führt die Landesverkehrswacht in Zusammenarbeit mit der Provinzial eine Aufklärungskampagne durch, die dieses Jahr dank guter Kontakte zur Landesverkehrswacht in Schleswig stattfand. 13 LKW wurden auf dem Stadtfeld platziert. Vor den Fahrzeugen und an beiden Seiten wurden Planen ausgelegt, die den Bereich markierten, die vom Fahrzeug aus nicht zu sehen sind. 27 Schulklassen der Klassen 3 bis 6 mit insgesamt rd. 650 Schüler*innen nahmen teil. Kinder haben sich auf die Planen gestellt und haben sich ins Führerhaus gesetzt. So konnte eindrucksvoll demonstriert werden, wie groß die Bereiche sind, die nicht eingesehen werden können. Dabei wurde auch gezeigt, wie die Kinder sich hinstellen sollten, um z.B. an einer Ampel gesehen zu werden. Eine gute und wichtige Erfahrung für die Kinder, die das so auf spielerische Weise sehen und lernen konnten. Verkehrsminister Madsen und ich konnten die Veranstaltung mit einem Grußwort eröffnen. Auch unser Kommunaler Ordnungsdienst war komplett eingebunden. Vielen Dank an alle Beteiligten für diese tolle Präventionsveranstaltung.

Pressetermin zur Fertigstellung der Erschließungsanlagen im Baugebiet Schützenredder:
Vom Stadtfeld aus ging es gleich zum nächsten Pressetermin. Die Erschließungsarbeiten im neuen Baugebiet Schützenredder sind fertig gestellt und wurden abgenommen. Damit gehen rd. 8.300 qm Straßenfläche, knapp 900 qm Fußwege und rd. 2.400 qm Grünflächenanlagen inkl. Spielplatz ins Eigentum und in die Pflege der Stadt über. Ich habe mich bei der Gilde für den Mut bedankt, ehrenamtlich ein so großes Projekt zu stemmen. Es ist ein sehr nachhaltiges und familienfreundliches Baugebiet entstanden, in dem auch sozialer Wohnungsbau stattfindet. Es hat mich sehr gefreut, dass der 1. Ältermann der Gilde die Zusammenarbeit mit der Stadt sehr gelobt hat.

Vorbesprechung der Ratsversammlung am 21.07.:
Gemeinsam mit der Bürgervorsteherin und dem Sitzungsdienst habe ich die kommende Sitzung der Ratsversammlung vorbesprochen. Auf der Tagesordnung stehen u.a. folgende Punkte: Bericht über eine Eilentscheidung im Zusammenhang mit dem Interims-ZOB, Umbesetzung von Ausschüssen, Wahl bzw. Benennung von Vertreter*innen in sonstigen Ausschüssen, Umbesetzung der Jugendkonferenz, Beschluss über einen zusätzlichen Jahrmarktstag zum Dommarkt, Beschluss über die Neufassung der Hauptsatzung, Beschluss über eine vertragliche Vereinbarung für ein Firmen-Fitness Angebot, Beschluss zur Verpachtungsgastronomie Auf der Freiheit, Beschluss über die Reduzierung der Leistungspauschale für die Umweltdienste, Beschluss über den Gesamtabschluss 2020, Bericht über die Annahme von Zuwendungen im Jahr 2024.

Aufsichtsratssitzung der Stadtwerke SH in Eckernförde:
Am Abend fand dann die Sitzung des Aufsichtsrats der Stadtwerke SH in Eckernförde statt. Dabei ging es u.a. um den Quartalsbericht zum 21. März, Entwicklung von Kundenzahlen, Aktivitäten im Bereich der erneuerbaren Energien, Bericht zu regulatorischen Vorgaben, Bericht zum Neubau der Bäder, Entwürfe zum Corporate Design.

Donnerstag:
Fachbereichsleitungsrunde:
In der wöchentlichen Gesprächsrunde mit den Fachbereichsleitungen ging es u.a. um folgende Themen: Weiterleitung von Protokollen, Ausweichquartier für das Jugendzentrum während einer Sanierungsmaßnahme, Testphase für ein Beschlusscontrolling, Deeskalationsschulungen, Verwaltungsbericht für die kommende Ratsversammlung.

Kulturhaus:
Mit den Fachbereichsleitungen und der Fachdienstleitung Gebäudemanagement habe ich über die Projektstruktur gesprochen.

Gespräch Drachentöter:
Mit dem Vorsitzenden des Gewerbevereins Drachentöter und dem Geschäftsführer des Stadtmarketings hatte ich ein Gespräch zur anstehenden Bürgermeisterwahl. Ich werde demnächst ein Gespräch mit dem Vorstand haben, das dann mitgeschnitten und veröffentlicht wird.

Sitzung des Sozial-, Kultur- und Tourismusausschusses:
In der SKT-Sitzung wurden folgende Themen behandelt: es gab Berichte der Kulturkonferenz und des Seniorenbeirats.
Der Leiter von Schloss Gottorf berichtete über die Umbaupläne.
Es gab einen Jahresbericht des Gemeinschaftsarchivs.
Unser Sachgebietsleiter Grünflächen gab einen Sachstandsbericht zur Freiraumplanung Nordwall. Hier gibt es ein neues Förderprogramm, das wir nutzen wollen.
Einstimmig beschlossen wurde, dass die Trauerarbeit des Hospizes mit 15 T€ bezuschusst wird.
Ebenfalls einstimmig beschlossen wurde, dass wir die Kulturförderrichtlinie überarbeiten und die Verleihung des Kulturpreises um ein Jahr verschieben.
Einstimmig bei einer Enthaltung wurde beschlossen, dass wir weitere Möglichkeiten suchen, um das KulturL fortführen zu können.

Freitag:
Entlassungsfeier in der Bruno-Lorenzen-Schule:
Gegen Mittag war ich zur Schulabschlussfeier der Bruno-Lorenzen-Schule eingeladen. Eine schöne Abschlussfeier für die Schüler*innen. In meinem Grußwort habe ich zum bestandenen Abschluss gratuliert und alles Gute für den weiteren Lebensweg gewünscht. Gerade in die Bruno-Lorenzen-Schule haben wir in die letzten Jahre viel investiert. Der Anbau und die Sanierung des Fachraumtraktes schlugen mit über 12 Mio.€ zu Buche. Als nächstes steht dann die Sanierung des Schulhofs an.

Eröffnung Schleswig swingt:
Am Nachmittag war ich dann noch zur Eröffnung von Schleswig swingt eingeladen, das ich mit einem Grußwort eröffnen durfte. Ich habe dem Veranstalter Ingo Harder für den Mut gedankt, nach zwei verregneten Jahren die Veranstaltung fortzuführen. Die Stadt unterstützt die Veranstaltung und fördert sie mit 5.000€. Es freut mich, dass Ingo Harder die gute Zusammenarbeit mit dem Bauamt und dem Ordnungsamt hervorhob.

Podiumsdiskussion zum Thema Energiewende und Klimaschutz:
Am Abend fand die die erste von mehreren Podiumsdiskussionen mit den Kandidaten zur Bürgermeisterwahl statt. Die Veranstaltung fand bei bestem Wetter im Luisenbad statt und wurde von den Fridays for Future gut organisiert und sie war auch noch sehr gut besucht. In der zweistündigen Diskussion ging es um die Themen Energie- und Wärmewende, Mobilität und Verkehr, Umwelt – Natur – Artenschutz, Hochwasserschutz, Stadtplanung, Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Es war eine sachliche Diskussion, die Kandidaten sind fair miteinander umgegangen. Ich bedanke mich bei den FfF für die gute Organisation und die Einladung und für die vielen, vielen positiven Rückmeldungen im Anschluss. Das hat mich sehr gefreut.

Samstag:
10-jähriges Jubiläum des Gehörlosenzentrums:
Am Mittag fand das 10-jährige Jubiläum des Gehörlosenzentrums Schleswig und Umgebung e.V. im Hause der AWO statt, zu dem ich eingeladen war. In meinem Grußwort habe ich die Glückwünsche der Stadt überbracht und die Bedeutung des Vereins für seine Mitglieder hervorgehoben und mich für das ehrenamtliche Engagement des Vereins bedankt. Es gab mehrere nette Grußworte und die Stimmung war sehr gut. Vielen Dank für die Einladung.

Mitgliederehrung des SPD-Ortsvereins:
Am Nachmittag war ich zur Mitgliederversammlung des SPD-Ortsvereins eingeladen. Die Ortsvereinsvorsitzende Birte Pauls und der Kieler Oberbürgermeister und stlv. Landesvorsitzende Ulf Kämpfer konnten gleich 7 Parteimitglieder für ihre langjährige Mitgliedschaft auszeichnen (10 bis 50 Jahre). Tolle Menschen, die sich auf vielfältige Weise für die SPD engagiert haben. Ulf Kämpfer ging im Anschluss in seiner Ansprache auf viele Entwicklungsprojekte der Stadt Schleswig ein. Er führte aus, dass Schleswig in den letzten Jahren eine sehr positive Entwicklung genommen hat und dass das in Kiel durchaus angekommen sei.
Anschließend konnte ich im Rahmen des Wahlkampfauftakts meine Schwerpunkte für die zukünftige Entwicklung Schleswigs erläutern und gemeinsam mit meinem Wahlkampfteam die Werbelinie erläutern. Vielen Dank für die Möglichkeit und den großen Zuspruch, den ich erfahren habe.

Sonntag:
2. Bürger*innenfest der Stadt Schleswig:
Im Alleestadion fand heute das 2. Bürger*innenfest der Stadt Schleswig statt, das die Stadt Schleswig gemeinsam mit den beiden Bürgervereinen durchführt. Dieses Fest ist ein Dankeschön der Stadt Schleswig an alle Bürger*innen der Stadt. Über 60 Schleswiger Vereine präsentierten sich dort und konnten ihre Angebote vorstellen. Das ist eine sehr gute Beteiligung. Außerdem wurde ein buntes Bühnenprogramm geboten. Der Eintritt war frei, für Verpflegung und Getränke war gesorgt und es gab auch etwas zu gewinnen. Das Bürger*innenfest soll alle 2 Jahre stattfinden – ab 2027 dann auf dem Gelände des Kulturhauses, wo man dann bei schlechtem Wetter auch nach drinnen ausweichen kann. Trotz des wechselhaften Wetters kamen viele Menschen und die Regenschauer zwischendurch konnten die gute Stimmung nicht trüben. Es war ein schönes, buntes Fest und wie ich finde ein voller Erfolg. Vielen Dank an alle Beteiligten.

So, das war´s für diese Woche. Macht´s gut und bleibt gesund.