Wochenbericht 25. bis 31. August 2025
Montag:
Feuerwehrbedarfsplan:
Für die Feuerwehr gibt es einen Bedarfsplan, der aufzeigt, welche Ausstattung für die Feuerwehr benötigt wird. Dieser Bedarfsplan wird nicht von der Feuerwehr selbst gemacht, sondern von externen Sachverständigen und er muss regelmäßig erneuert werden. In dieser Phase befinden wir uns gerade, der aktualisierte Bedarfsplan soll im nächsten Jahr vorliegen. Mit dem Wehrführer und unser Fachdienstleiterin Ordnung habe ich über den Sachstand gesprochen.
Bürgermeisterwahlkampf:
Am Nachmittag habe ich die Gelegenheit genutzt, gemeinsam mit meiner Tochter Flyer zu verteilen. Wir waren im Rosenwinkel, Tulpenweg, Kastanienallee, Asternhof, Nelkenhof und Narzissenhof. Damit ist das „Blumenviertel“ jetzt durch.
Dienstag:
90. Geburtstag:
Am Vormittag konnte ich einem ehemaligen Lehrer der Domschule zum 90. Geburtstag gratulieren. Besuch war zwar angekündigt, aber der Jubilar hatte nicht damit gerechnet, dass der Bürgermeister selbst kommt. Er und seine Frau zeigten sich darüber sehr erfreut und wir hatten ein sehr schönes Gespräch über die „alten Zeiten“ an der Domschule. Ich würde mich freuen, wenn ich mit 90 auch noch so fit wäre.
Pressegespräch Peermarkt:
Vom 5. bis 8. September findet in Schleswig wieder der Peermarkt statt. Es ist sage und schreibe der 426. Peermarkt und damit eine Veranstaltung mit sehr, sehr langer Tradition. 49 Schaustellerbetriebe werden erwartet, davon 9 Fahrgeschäfte. Es wird eine Fläche von 2.500 qm bespielt mit einer Gesamtlänge von 470 m. Am Sonntag sind wieder der Schleswiger Spielmannszug und die PawPatrol dabei. In einem Pressegespräch unter Beteiligung der Schausteller, des Sicherheitsdienstes, des DRK und der Ordnungsbehörde haben wir die Vertreterinnen der Presse informiert. Dabei freut es mich besonders, dass die Schausteller immer wieder die sehr gute Zusammenarbeit mit der Stadt Schleswig hervorheben. Vielen Dank dafür. Mein Dank geht auch an das DRK, den Wachschutz, die Polizei und unseren Ordnungsdienst, die alle gemeinsam dafür sorgen, dass wir einen sicheren Peermarkt haben.
Bürgermeisterwahlkampf:
Am Nachmittag habe ich dann wieder mit meiner Tochter Flyer ausgeteilt. Dieses Mail im Neubaugebiet Wichelkoppeln (das, wie ich finde, sehr schön geworden ist), Carl-von-Wehn-Straße, Oscar-Behrens-Straße, Kattenhunder Weg, Allensteiner Weg. In den nächsten Wochen habe ich weitere Unterstützung beim Verteilen. Ich kann neben der Arbeit nicht in ganz Schleswig verteilen, versuche jedoch so oft wie es geht, das persönlich zu machen. Es gibt dabei immer wieder sehr schöne Gespräche. Mittlerweile war ich schon in 45 Straßen.
Mittwoch:
Bürgermeisterwahlkampf:
Im Wahlkampf braucht man auch Werbemittel. Bei den Schleswiger Werkstätten habe ich bedruckte Jutebeutel herstellen lassen, die ich am Vormittag dort abgeholt habe. Ich konnte bei der Herstellung noch zusehen, einen Beutel selbst bedrucken und bekam im Anschluss noch eine Führung durch den Schlei-Shop. Es ist wirklich beeindruckend, was die Werkstätten alles produzieren und in welcher guten Qualität das passiert. Die Jutebeutel sind jedenfalls ganz hervorragend geworden. Vielen Dank für die tolle Arbeit, die ihr leistet und auch für den Rundgang. Das hat mir großen Spaß gemacht.
Vorbesprechung politische Begleitgruppe Kulturhaus (PBG):
Am späteren Nachmittag findet die Sitzung der PBG statt. Mit der Gesamtprojektleiterin habe ich die Sitzung vorbesprochen.
Sitzung der politischen Begleitgruppe Kulturhaus:
Wir haben die PBG gebildet, um die Politik auch zwischen den Sitzungen immer gut einzubinden. Eingeladen sind jeweils zwei Vertreter*innen der Fraktionen sowie Einzelvertreter der Ratsversammlung. Es ging dabei um die Vorstellung des neuen Leiters des Kulturhauses, das Arbeitsprogramm zum Aufbau des Betriebes, Fahrplan zur Eigenbetriebsgründung, Baustellenbericht sowie um die weitere Vorgehensweise für die Verpachtungsgastronomie. Über diese Themen wird dann auch in der nächsten Sitzung des Bauausschusses berichtet.
NORDEN-Festival:
Am Abend hatte der Freundeskreis für das NORDEN-Festival zum „Soft-Opening“ des Norden-Festivals eingeladen. Der Freundeskreis ist ein Förderverein für das NORDEN-Festival. Die Veranstalter gaben einen Ausblick auf die Highlights des Festivals, es gab einen Rundgang und einen Einblick in den Backstage-Bereich. Außerdem wurde der Wein, der neu im Programm ist, von der Winzerfamilie vorgestellt und konnte verkostet werden. Das war schon mal ein sehr schöner Vorgeschmack auf die kommenden Festivaltage. Vielen Dank an den Freundeskreis für die Einladung und die Organisation.
Donnerstag:
Fachbereichsleitungsrunde:
In der wöchentlichen Gesprächsrunde mit den Fachbereichsleitungen ging es u.a. um folgende Themen: Umgang mit Rechtsextremismus im öffentlichen Sektor, Prioritätenliste, Kulturhaus, Interims-ZOB auf dem Stadtfeld.
Haushaltskonsolidierung:
Im Anschluss hatte ich ein Gespräch mit der Fachbereichsleitung Ordnung, Bildung, Kultur und Tourismus über Haushaltskonsolidierungsmaßnahmen.
Eröffnung NORDEN-Festival:
Am Nachmittag durfte ich gemeinsam mit dem Wirtschaftsminister und den beiden Veranstaltern das NORDEN-Festival eröffnen. Ich mag das. Schon beim Betreten des Festival-Geländes merkt man sofort die unglaublich entspannte Stimmung. Keine Hektik, alle gut gelaunt. Und ich glaube, die Eröffnung war so gut besucht, wie noch nie. Ein gutes Zeichen. Wie immer wurde die Veranstaltung durch den Schleswiger ChorColores ganz wunderbar eröffnet. Dann kamen die Eröffnungsreden. Ich habe mich bei den Veranstaltern bedankt, dass sie uns so ein tolles Festival in Schleswig anbieten. Die Stadt unterstützt das Festival mit einem jährlichen Zuschuss. Als Gegenleistung haben wir vertraglich geregelt, dass das Festival in Schleswig auf den Königswiesen bleibt. Der Vertrag läuft jeweils 5 Jahre und verlängert sich automatisch, wenn er nicht gekündigt wird. Ich finde es gut, dass auch immer wieder regionale Akteure Auftrittsmöglichkeiten haben. In diesem Jahr sind es neben dem ChorColores die Formation Samba Legria, die Lesung mit Susanne Meyerhoff, die Talk Show „Wer kommt der kommt“ mit York Lange und das Konzert von Lara Hulo, die in Schleswig geboren wurde. Ich freue mich auf die Festival-Tage mit dieser ganz besonderen Stimmung.
Freitag:
Holmer Friedhof:
Am Vormittag hatte ich ein nettes Gespräch mit zwei Vertretern der Holmer Beliebung und zwei Kollegen der Umweltdienste. Dabei ging es um den Winterdienst und Pflegemaßnahmen.
Offener Garten am Wikingturm:
Im Anschluss hatte ich gemeinsam mit unserer Sachgebietsleitung Öffentliches Grün ein Gespräch mit drei Bewohner*innen des Wikingturms, die sich über die Situation des Offenen Gartens informieren wollten. Es gibt den Verein Offener Garten e.V., mit dem wir einen Nutzungsvertrag über die Nutzung der städtischen Grünfläche am Wikingturm geschlossen haben. Der Verein darf den Garten nutzen, er steht aber auch der Öffentlichkeit zur Verfügung.
Ausbildungsabschluss Ergotherapeut*innen:
Seit 20 Jahren gibt es in Schleswig das EThIS (ErgoTherapie Institut Schleswig). Dort werden Ergotherapeut*innen ausgebildet. Zur Übergabe der Staatsexamen und der Zeugnisse war ich eingeladen und durfte ein Grußwort halten. 19 Ergotherapeut*innen haben ihre Prüfung bestanden. Zur bestandenen Prüfung und zum 20-jährigen Bestehen des Instituts habe ich im Namen der Stadt gratuliert. Ergotherapeut*innen werden dringend gebraucht, es ist immer noch ein Mangelberuf. Daher finden auch alle, die wollen (zwei oder drei wollen erstmal verreisen), eine Anschlussbeschäftigung in Schleswig oder der Region. Daher ist es gut, dass das Institut seinen Sitz in Schleswig hat. Vielen Dank für die Einladung.
SSC Lampionfahrt:
Schon seit Jahren veranstaltet der Schlei Segel Club Schleswig am letzten Freitag im August die Lampionfahrt auf der Schlei. Festlich geschmückt mit Lichterketten fahren die Boote vom Clubgelände an den Königswiesen zum Stadthafen und wieder zurück. Dieses Mal haben rd. 100 Boote teilgenommen. Vorab gibt es auf dem Clubgelände ein zünftiges Grillen. In diesem Jahr war ich eingeladen. Da ich am Abend bereits verabredet war, konnte ich nicht auf einem der Schiffe mitfahren, habe aber am Grillen teilgenommen. Vielen Dank für die Einladung. Die Lampionfahrt habe ich mir dann vom NORDEN-Festival aus angesehen. Ein schönes Bild.
NORDEN-Festival:
Am Abend spielte dann die gebürtige Schleswigerin Lara Hulu auf der Schleibühne. Das Gelände war gut besucht und es war ein gutes Konzert. Und gegen 21:00 Uhr fuhren dann die rd. 100 mit Lichterketten geschmückten Boote des SSC im Hintergrund vorbei. Wirklich hübsch.
Samstag:
Bürgermeisterwahlkampf:
4 Wochen vor einer Wahl geht es traditionell los mit Infoständen. Ich war von 08:00 Uhr bis 10:00 Uhr auf dem Wochenmarkt und danach von 10:30 bis 12:30 mit einem Infostand in der Ladenstraße. Auf dem Wochenmarkt hatte ich u.a. ein Gespräch mit einigen Wochenmarktbeschickern. Sie ärgern sich darüber, dass sie für die Herstellung des Interims-ZOB auf dem Stadtfeld für 4 Wochen (1 Woche Peermarkt, 3 Wochen Tiefbauarbeiten) auf den Parkplatz an der Schwimmhalle ausweichen müssen. Zunächst hatten sie die Information, dass der Wochenmarkt während der Baumaßnahme nicht ausweichen muss. Aus technischen Gründen geht das aber nicht. Ich kann den Unmut zwar nachvollziehen, aber es geht leider nicht anders. Auf dem Wochenmarkt und in der Ladenstraße hatte ich sehr viele nette Gespräche. Ich bin zwar persönlich der Auffassung, dass man mit dem Verteilen von Werbegeschenken nicht wirklich jemanden überzeugt und in der Regel kommen auch diejenigen an die Infostände, die sowieso schon überzeugt sind. Aber dennoch muss man Präsenz zeigen. Sonst heißt es schnell „der hat es wohl nicht nötig“. Und bekanntermaßen spreche ich ja gern und viel mit Bürger*innen. Dass Wahlkampf auch Spaß machen kann, zeigte sich insbesondere in der Ladenstraße. So viele nette Gespräche, bei denen auch sehr viel gelacht wurde. Vielen Dank dafür und für den Zuspruch. Und ganz ehrlich: diese Gespräche und der Rückhalt verstärken dann nochmal meine sowieso schon hohe Motivation für die nächsten Wochen im Wahlkampf.
NORDEN-Festival:
Am Nachmittag und am Abend war ich dann erneut auf dem NORDEN-Festival. Schon am Nachmittag herrschte buntes Treiben. Sehr viele fröhliche Kinder – klassischer Familiennachmittag. Darunter auch sehr viele Touristen, die den Nachmittag offenkundig sehr genossen. Ich habe mir zwei Lesungen angehört (Olli Lück und Sven von Amtsberg – herrlich, ich habe sehr viel gelacht). Dann kurz nach Hause, um dann am Abend mit meiner Frau und Freunden nochmal da zu sein. Es spielte mit Selig die wohl bekannteste Band. Und ich glaube das Gelände war so voll wie noch nie beim NORDEN-Festival. Das freut mich insbesondere für die Veranstalter.
Sonntag:
Heute liegen keinerlei dienstliche Termine an. Nach dem Schreiben des Wochenberichts wird es ein entspannter Sonntag.
So, das war´s für diese Woche. Macht´s gut und bleibt gesund.










